OT: »Noatun« (1938)
Aus dem Dänischen von Inga Meincke und Verena Stössinger
Mit Nachworten von Klaus Müller-Wille und Sólrún Michelsen
380 Seiten, € 26 [D] | € 26,60 [A]
Gebunden, fadengeheftet und mit Lesebändchen
ISBN 978-3-945370-52-0

Erscheinungstermin August 2025

Noatun

William Heinesen

William Heinesen (1900–1991) umfasst mit seinem Leben fast das ganze färöische 20. Jahrhundert. Er schrieb über die raue Inselgruppe im Nordatlantik, mythengetränkt, aber von der unmittelbaren Lebenswirklichkeit. »Noatun«, 1938 veröffentlicht, ist färöisch durch und durch: Fischfang, Ackerbau und Schafzucht bestimmen die Tage – Regen, Schnee, Steinschläge und Wellengang prägen wie der Rhythmus der Jahreszeiten den Lauf der Dinge. Eine zusammengewürfelte Gruppe von eigensinnigen Menschen, denen im ärmlichen Kleinstadtleben und den dortigen besseren Kreisen keine Zukunft beschieden ist, beschließt, sich in einem verrufenen Tal niederzulassen und die Siedlung »Noatun« zu gründen. Ein Schiffsunglück hat die Bucht mit einem Schatten belegt, doch die Siedler lassen sich davon nicht abschrecken. Ihr Drang nach einem freien, wenn auch harten, einem selbstbestimmten, wenn auch unsicheren Leben ist stärker als alle Rückschläge und die Sorge vor dem Scheitern.

Den Kampf mit den Elementen und den gesellschaftlichen wie politischen Widerständen schildert William Heinesen mit herber Schönheit und wortkarger Tiefgründigkeit. Die Sprache ist ganz nah an der mythischen Natur und an den Menschen, von der Geburt über das Leben und Überleben bis zum Tod. Durch Inga Meinckes und Verena Stössingers hellhörige Übersetzung braust der Wind, schmirgelt, schnarcht und brodelt die Brandung. Hoffnung, Solidarität und Hartnäckigkeit drücken dem Roman ihren Stempel auf und führen die Bewohner Noatuns aus der archaischen Vergangenheit in eine verheißungsvolle Zukunft.

Erscheinungstermin August 2025

»Aus der Bucht wandern endlose Schaumschwaden das Tal hinauf, als ein weißes Flatterband zeichnet sich das in die Luft gepresste Flusswasser oben über dem Pass gegen den dunklen Morgenhimmel ab.«

William Heinesen

Diese Bücher könnten Sie auch interessieren

William Heinesen

William Heinesen (1900–1991) wird in der färöischen Hauptstadt Tórshavn als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns und Reeders und einer dänischstämmigen Mutter geboren. In Kopenhagen soll auch er zum Kaufmann ausgebildet werden, doch er kehrt als Journalist und Dichter in die Heimatstadt zurück, arbeitet im Familienbetrieb – und schreibt. 1921 erscheinen seine ersten Gedichte und kurz darauf drei weitere Lyriksammlungen, bevor er sich der Prosa zuwendet. Heinesen veröffentlicht sieben Romane, die in viele Sprachen übersetzt werden, und ab den 1950er Jahren auch Kurzgeschichten. Er schafft zudem ein großes Werk an Aquarellen, Wandbildern, Karikaturen und Scherenschnitten, die es bis auf die färöischen Briefmarken geschafft haben. 1965 bekommt Heinesen den Literaturpreis des Nordischen Rates, 1980 wird er mit dem dänischen Kritikerpreis ausgezeichnet.

Inga Meincke

Inga Meincke, geboren 1963, promovierte über den dänischen Dichter und Philosophen N. F. S. Grundtvig. Sie lebte als freie Lektorin und Übersetzerin aus dem Färöischen und Dänischen in München, übersetzte u. a. Sólrún Michelsen und den 2017 erschienenen Band »Hier wird getanzt!« von William Heinesen. 2023 starb sie in München.

Verena Stössinger

Verena Stössinger, geboren 1951, besuchte eine Schauspielschule und war als Dramaturgieassistentin am Schillertheater in Berlin tätig, bevor sie Nordistik, Germanistik und Soziologie studierte und an der Universität Basel arbeitete und unterrichtete. Daneben ist sie journalistisch tätig sowie als Autorin, Lektorin und Herausgeberin. Ihr letzter Roman »Die Gespenstersammlerin« (2017) wurde ins Färöische übersetzt.

Wir setzen technische und analytische Cookies, so dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website garantieren können.