Es war der größte Fund des Jahres 2017. Als der Guggolz-Verlag ANTANAS ŠKEMAs "Das weiße Leintuch" von 1958 ins Deutsche übertrug, überschlugen sich die Stimmen der Begeisterung. Ein Klassiker der Weltliteratur wurde endlich auch hier zur Kenntnis genommen: ein blitzender, bunter, schwarzer, trauriger, mitreißender Monolog über das New Yorker Exil und die nie verlöschenden Erinnerungen an litauische Heimat und sowjetische Verfolgung - der einzige Roman, den Škėma vollenden würde, ehe er in einem Verkehrsunfall starb.
Das Bunte Reh freut sich ein Geweih, dass der Verleger selbst das Buch mit uns vorstellen wird! Es lesen Sebastian Guggolz, Klaus Ungerer und Nina West. Für den musikalischen Rahmen sorgt die wundervolle, eigensinnige Kontrabassistin MAIKE HILBIG.
»Ebenso großartig wie erschütternd. Der Sog dieser Lektüre ist stark.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Ein süchtig machender, hinreißend geschriebener Roman« Die Welt
»Dieser Roman hat Weltrang.« Saarländischer Rundfunk
Do. 13. Dezember 2018 20:30 Uhr Raumerweiterungshalle Kopenhagener Straße 17 10245 Berlin
ANDERE BÜCHER BRAUCHT DAS LAND
MARKT DER UNABHÄNGIGEN VERLAGE & ILLUSTRATIONS-AUSSTELLUNG
1.12.18 - 2.12.18
Eintritt frei
SA 1.12. // 11-19 Uhr
SO 2.12. // 11-18 Uhr
Literaturhaus München (3. OG)
Zum zwölften Mal präsentieren rund 30 unabhängige Verlage besondere Bücher jenseits des Mainstreams, darunter traditionsreiche Verlage ebenso wie Neugründungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Verlegerinnen selbst geben Auskunft über ihr vielseitiges Programm, erstmals sind auch viele der Autorinnen an den Ständen zu Gast. Prosa, Pop und Poesie, illustrierte Bücher und Comics, Kinderbücher und Kalender, druckgrafische Werke und buchkünstlerische Editionen: Es gibt viel zu entdecken.
Alle Bücher und Bilder sind im Direktkauf auf dem Markt erhältlich.
DIE AUSSTELLENDEN VERLAGE:
avant-verlag (Berlin) // AvivA Verlag (Berlin) // Büchergilde Gutenberg (Leipzig) // Büro Wilhelm. Verlag (Ambach) // CulturBooks (Hamburg & Berlin) // edition fünf (München) // Edition Moderne (Zürich) // Edition Nautilus (Hanburg) // Guggolz Verlag ( Berlin) // Jaja Verlag (Berlin) // Jung und Jung Verlag (Salzburg) // MaroVerlag (Augsburg) // Matthes & Seitz Berlin (Berlin) // Mixtvision Verlag (München) // Münchner Buchmacher: austernbank verlag / edition tingeltangel / Franz Schiermeier Verlag München / Hirschkäfer Verlag / Morisken Verlag / Schillo Verlag / Susanna Rieder Verlag // Nimbus (Zürich) // Peter Hammer Verlag (Wuppertal) // poetenladen (Leipzig) // REPRODUKT (Berlin) // Rotopol (Kassel) // Salis Verlag (Zürich) // sevession verlag (Zürich) // Sieveking Verlag (München) // STRAPAZIN (München & Zürich) // Topalian & Milani (Oberelchingen) // Transit Verlag (Berlin) // Verbrecher Verlag (Berlin) // Verlag Das kulturelle Gedächtnis (Berlin) // Verlag Das Wunderhorn (Heidelberg) // Verlagsbuchhandlung Liebeskind (München) // Verlagshaus Berlin (Berlin) // Verlagshaus Jacoby & Stuart (Berlin) // Voland & Quist (Dresden) // Volk Verlag (München) // Walde + Graf (Zürich) // Weidle Verlag (Bonn)
Literatur im Schloss, Winterlese
2. Büchermarkt unabhängiger Verlage im Schloss
„Was für eine Premiere!“, schwärmte Verleger Heinrich von Berenberg. „Die Winterlese kann es mit den etablieren Büchermärkten in Großstädten ohne weiteres aufnehmen. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!“
Wir auch! Zum zweiten Mal werden bei freiem Eintritt unabhängige Verlage das Museum in eine Buchmesse verwandeln. Einige der schon im letzten Jahr im Schloss ausstellenden Verlage präsentieren ihre neuen Programme, und eine ganze Reihe von Independents reist zum ersten Mal an. Parallel dazu gibt es Lesungen; für Kaffee und Kuchen sorgt der Freundeskreis Literatur im Schloss.
Hier die Verlage, die dabei sein werden:
Berenberg Verlag (Berlin)
Binooki Verlag (Berlin)
Dörlemann Verlag (Zürich)
Guggolz Verlag (Berlin)
Jung und Jung (Salzburg/Wien)
Klöpfer & Meyer (Tübingen)
Lilienfeld Verlag (Düsseldorf)
Moritz Verlag (Frankfurt am Main)
Schöffling & Co. Verlag (Frankfurt am Main)
Steidl Verlag (Göttingen)
Supposé (Wyk auf Föhr)
Verlag Das Wunderhorn (Heidelberg)
Verlag Matthes & Seitz (Berlin)
Verlag Klaus Wagenbach (Berlin)
Verlagshaus Jacoby & Stuart (Berlin)
Weidle Verlag (Bonn)
Die Buchhandlung Moritz und Lux wird noch einige Bücher anderer unabhängiger Verlage ausstellen.
Lesungsprogramm (Reihenfolge kann sich noch ändern) Moderation: Beatrice Faßbender
12 – 12.30 Uhr Anne Emmert (Übersetzerin)
13 – 13.30 Uhr Sebastian Guggolz über Andor Endre Gelléri
14 – 14.30 Uhr Michael Braun über die Lyrik-Anthologie „Aus Mangel an Beweisen“ (Wunderhorn)
15 – 15.30 Uhr Lesung mit Nina Jäckle (Klöpfer & Meyer)
16 – 16.30 Uhr Michael Krüger über den bei Ulrich Keicher erschienenen Band „Es gibt noch eine andere Welt“
Bereits am Abend zuvor – 24. November um 19 Uhr – wird eine illustre Reihe von Verlegern bei Moritz und Lux ihren Verlag und ihre Lieblingsbücher vorstellen. Moderiert wird die Literatur-Soirée von Beatrice Faßbender. Die Sprecherin Ulrike Götz liest ausgewählte Passagen.
In Kooperation mit der Buchhandlung Moritz und Lux und der Stadt Bad Mergentheim
Kurator: Ulrich Rüdenauer
Hauptunterstützer ist Lotto Baden-Württemberg
Der Eintritt zum Büchermarkt und zu den Lesungen ist frei.
Do 22.11.2018: Sebastian Guggolz (Verleger) und Esther Kinsky (Übersetzerin) stellen in Schaffhausen den Guggolz Verlag und das von Esther Kinsky übersetzte Buch »Lied vom Abendrot« des schottischen Klassikers Lewis Grassic Gibbon (1901-1935) vor. Fass-Bühne, Webergasse 13, Schaffhausen, 19.30 Uhr – im Rahmen der Schaffhauser Buchwoche
Esther Kinsky ist zwar selber eine preisgekrönte Autorin; an diesem Abend aber zeigt sie am schottischen Klassiker Lewis Grassic Gibbon, wie faszinierend sie übersetzen kann. Und Sebastian Guggolz stellt seinen äußerst innovativen Verlag vor.
Von Büchern und Menschen – wie verrückt ist eine Verlagsgründung?
Verleger Sebastian Guggolz und Autorin Berit Glanz stellen im Greifswalder Koeppenhaus (Bahnhofstr. 4, 17489 Greifswald, Tel. 03834-773510) den Guggolz Verlag vor
Zu Gast ist der Berliner Guggolz Verlag, in dem seit seiner Gründung 2014 Neu- und Wiederentdeckungen vergessener Klassiker in neuer Übersetzung erscheinen. Verleger Sebastian Guggolz stellt im Gespräch mit Berit Glanz die skandinavischen Titel aus seinem Programm vor. Über dänische Klassiker, alte Schweden, eine emanzipierte Norwegerin, färöische Geschichtenerzähler und den finnischen Nobelpreisträger, der Geldstücke und Briefmarken ziert. Ein Abend, an dem Sie erfahren, wie fast vergessene Texte wieder zum Leben erweckt werden, Neuübersetzungen zustandekommen und was es in Zeiten schwindender Leser und rasanter Digitalisierung bedeutet, einen Verlag mit gedruckten und fadengehefteten Büchern zu gründen.
In Zusammenarbeit mit der Skandinavistik der Universität Greifswald.
Lesung, Mittwoch 14.11.2018, 20.00 Uhr
Am Dienstag, den 13. November um 20 Uhr: Sebastian Guggolz stellt in der Buchhandlung Thaer seinen Verlag mit dem Schwerpunkt nordische Literatur vor Sebastian Guggolz wird seinen kleinen, noch recht neuen Verlag bei uns vorstellen. Ein Schwerpunkt werden dabei Bücher aus nordischen Ländern wie Finnland, Faröer- Inseln, Jütland und Norwegen vorgestellt. Es handelt sich um Klassiker in den entsprechenden Ländern, die nun endlich auch den Weg zum deutschen Publikum gefunden haben.
Eintritt: 6/5 €
Buchhandlung Thaer
Bundesallee 77, 12161 Berlin
Karten unter (030) 85 27 908
mail@thaer.de
Am Donnerstag, den 15. November um 20 Uhr: Sebastian Guggolz stellt in der Grohnschen Buchhandlung seinen Verlag mit dem Schwerpunkt nordische Literatur vor Der Guggolz Verlag hat in herausragender Weise ausgewählte Werke der skandinavischen Literatur neu übersetzen lassen und herausgegeben. Sebastian Guggolz präsentiert sein verlegerisches Werk.
Eintritt: frei
Grohnsche Buchhandlung
Kolonnenstraße 52, 10829 Berlin
Am Freitag, den 16. November um 19:30 Uhr: Sebastian Guggolz stellt in Walthers Buchladen seinen Verlag mit dem Schwerpunkt nordische Literatur vor Der Verleger Sebastian Guggolz wird uns an diesem Abend Literatur aus Skandinavien vorstellen, die er selbst ausgewählt und in Buchform gebracht hat. Dabei wird er nicht nur die Bücher vorstellen, sondern auch erzählen, wie er zu ihnen gekommen ist und was ihn veranlasst hat, sie zu verlegen.
Eintritt: 5 € / 3 €
Walthers Buchladen
Bismarckstraße 71, 12157 Berlin
Karten unter (030) 85 59 472
service@walthers-buchladen.de
Der Berliner Verlagspreis wird am 11. November 2018 um 11 Uhr im Deutschen Theater verliehen. Der Eintritt ist frei.
Die nominierten Verlage (alphabetisch): Verlag Das kulturelle Gedächtnis, Guggolz Verlag, Verlagshaus Jacoby & Stuart, Korbinian Verlag, Pulp Master, Reprodukt, Verlagshaus Berlin, Verlag Klaus Wagenbach
Weitere Informationen: www.berlinerverlagspreis.de
Zuger Übersetzer-Gespräche: Freitag, 9. November, 20 Uhr, Gotischer Saal, Rathaus Zug – Die Verlegerin Sabine Dörlemann und der Verleger Sebastian Guggolz im Gespräch über ihre Verlage und die darin publiziertenÜbersetzungen.
Samstag, 10. November, 10.30 Uhr, Gotischer Saal, Rathaus Zug, Eveline Passet (die derzeit die Tagebücher Michail Prischwins für den Guggolz Verlag übersetzt) im Gespräch mit Andreas Tretner.
Weitere Informationen auf der Homepage: http://www.zugeruebersetzer.ch
Der 2014 in Berlin gegründete Guggolz Verlag stellt sich vor. Erzählt wird über die Entstehung und die Ziele des Verlags, aus dem Verlagsalltag und natürlich von den Autoren und ihren Büchern, die im Guggolz Verlag erschienen sind.
Der Verlag widmet sich vor allem der Neuübersetzungen und Neuausgaben vergessener und zu Unrecht aus dem Fokus geratener Werke und richtet sich an diejenigen Leser, die bei ihrer Lektüre bereichert werden wollen. Mit aktuellen Nachworten und durch ergänzende Kommentierung soll die in die Literatur eingegangene historische, politische, kulturelle und sprachliche Vielfalt wieder lebendig gemacht werden. Wir wünschen viel Freude beim Entdecken!
2016 wurden Sebastian Guggolz und der Verlag mit der Übersetzerbarke ausgezeichnet.
2017 wird der Verlag mit dem Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung ausgezeichnet.
08.11.2018 - 20:00 Uhr, Buchhandlung Sommer, Lenzhahner Weg 8, 65527 Niedernhausen, Eintritt 10,00 €
Klassikerlesung mit Denis Abrahams.
Klassiker und solche, die es hätten werden sollen: Schauspieler Denis Abrahams präsentiert alte Texte in neuen Übersetzungen – in der Fortführung der Klassiker-Lesereihe in der Lettrétage. Es geht um Wieder- und Neuentdeckungen, um andere Blicke auf scheinbar Bekanntes. Zum Gespräch eingeladen sind die beteiligten Herausgeberinnen und Verlegerinnen.
Am zweiten Abend der Reihe steht Lewis Grassic Gibbons »Lied vom Abendrot« von 1932 auf dem Programm. Der Roman erzählt die Geschichte von Chris Guthrie, die aus einem strengen, ländlichen Elternhaushalt kommt und trotzdem aufs College gehen darf – ehe der Tod ihrer Mutter sie auf den elterlichen Hof zurückruft. Gibbon beschreibt vor dem aufziehenden Ersten Weltkrieg ein Leben im Konflikt zwischen Stadt und Land – in einer Sprachmelodie, die Leser*innen so begeisterte, dass sie das Buch gleich mehrfach zum besten Buch Schottlands wählten. Esther Kinskys Übersetzung des Klassikers ins Deutsche erschien dieses Jahr im Guggolz-Verlag und wurde im Feuilleton begeistert aufgenommen. Sebastian Guggolz wird den Abend moderieren.
Am 7. November 2018, 20 Uhr, Eintritt: 5/4€
Lettrétage – das Literaturhaus in Berlin Kreuzberg, Mehringdamm 61, 10961 Berlin
Dienstag, 6. November 2018, 19.30 Uhr
Bücherstube Seelow, Oberer Marktplatz 5 | 73614 Schorndorf, Eintritt: 7,– €
»Schatzsucher zwischen bedrucktem Papier«, sagt die FAZ
Der Guggolz Verlag steht für Neu- und Wiederentdeckungen vergessener Klassiker aus Nord- und Osteuropa. Mit neuen Übersetzungen vergessener und zu Unrecht aus dem Fokus geratener Werke soll die in die Literatur eingegangene historische, politische, kulturelle und sprachliche Vielfalt wieder lebendig gemacht und Leser gefunden werden, die bei ihrer Lektüre bereichert werden wollen.
Sonntag, der 4. November um 19 Uhr
Verlagsabend mit dem Guggolz Verlag. Sebastian Guggolz stellt im Rahmen der 9. Buchwoche Bienenbüttel seinen Verlag vor. Neu- und Wiederentdeckungen vergessener Klassiker aus Nord- und Osteuropa.
In der Buchhandlung Patz, Bienenbüttel, Bahnhofstr. 6, 29553 Bienenbüttel
VORHANG AUF! Sebastian Guggolz stellt seinen Verlag vor.
Kennen Sie Andor Endre Gelléri oder Frans Eemil Sillanpää?
Beides sind Autoren, die im 2014 gegründeten Guggolz Verlag erscheinen.
Der Verleger Sebastian Guggolz widmet sich seit vier Jahren Büchern und Autoren, die häufig nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen und macht so Regionen auf der literarischen Landkarte sichtbar. Abseits der kulturellen Metropolen findet er Literatur, die sich nicht nach Moden oder dem Zeitgeist richtet.
Sebastian Guggolz wird Ihnen, die beiden genannten und noch weitere Autoren und deren Werk vorstellen.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit Neuübersetzungen und Neuausgaben vergessener und zu Unrecht aus dem Fokus geratener Autoren und Werke.
PS: Frans Eemil Sillanpää ist der bisher einzige finnische Literaturnobelpreisträger!
2016 wurden Sebastian Guggolz und der Verlag mit der Übersetzerbarke ausgezeichnet. 2017 wurde der Verlag mit dem Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung ausgezeichnet.
Dienstag | 16. Oktober | 20 Uhr
Verlagsabend: Sebastian Guggolz stellt seinen Verlag vor. Eintritt: 8/5€
Ort: Buchhandlung Schwarz, Günterstalstraße 44, 79100 Freiburg im Breisgau, Telefon 0761 71806
Besuchen Sie uns in Frankfurt! Vom Mittwoch, 10., bis zum Sonntag, 14. Oktober, öffnet die Frankfurter Buchmesse ihre Tore. Auch wir sind wieder mit einem Stand vertreten, an gleicher Stelle wie in den vergangenen Jahren: in Halle 4.1, F97, gleich beim 3sat-Stand. Außerdem wird auf der Leseinsel der Kurt Wolff Stiftung (Halle 4.1, Stand D36) am Samstag um 16:30 Uhr »Stromern« von Andor Endre Gelléri vom Verleger Sebastian Guggolz vorgestellt.
Der schottische Autor Lewis Grassic Gibbon (1901–1935) erzählt in seinem Roman »Lied vom Abendrot« von einer untergehenden bäuerlichen Welt »mit wendiger Stimme und waschechten Ausdrücken von Gewinnern wie Verlierern, als würde man neben ihrem Pflug mitwandern. Vor allem aber erzählt er quasi ebenerdig aus dieser wunderbaren schottischen Landschaft heraus von menschlichen Beziehungen« (FAZ).
Wir möchten Sie gern zur nächsten Lesung »Ehm Welk zu Gast« am 23. September (So) um 17.30 Uhr in das Gutshaus Friedenfelde einladen. Der schottische Übersetzer und Dichter Iain Galbraith, der zu dem Band ein Nachwort beigesteuert hat, wird den schottischen Kultroman vorstellen.
... übrigens gibt es im Gutshaus hervorragenden selbstgebackenen Kuchen!
Gutshaus Friedenfelde, 17268 Gerswalde, OT Friedenfelde, Nr. 6
Eintritt 3 Euro
Moderation: Cornelia Jentzsch, Uckermärkische Literaturgesellschaft e.V., Ehm Welk- und Heimatmuseum Angermünde
Freitag, 24. August 2018
15.00 Uhr
VERLAGSPRÄSENTATION Der Berliner Guggolz Verlag stellt sich vor
Aus dem Guggolz Verlag wird hierbei der Roman »Das weiße Leintuch« des litauischen Schriftstellers Antanas Škėma in der Übersetzung von Claudia Sinnig vorgestellt.
Mit:
Sebastian Guggolz (Verleger; Deutschland)
Claudia Sinnig (Übersetzerin; Deutschland)
Deutsche Lesung aus dem Roman »Das weiße Leintuch«: Thomas Streipert
Moderation: Jürgen Keimer
Ort der Veranstaltungen an diesem Nachmittag: Bad Oeynhausener Innenstadt, Nähe Colo.Sültemeyer-Brunnen D-32545 Bad Oeynhausen
Am 5. Juli 2018 – Vorgestellt: Autor / Übersetzer / Verlag
Donnerstag, 20:00 Uhr, Eintritt: 6 Euro, Lewis Grassic Gibbon: »Lied vom Abendrot«. Aus dem schottischen Englisch von Esther Kinsky
Die Autorin und Übersetzerin Esther Kinsky und der Verleger Sebastian Guggolz über den Roman »Lied vom Abendrot«, die Arbeit des Übersetzens und das außergewöhnliche Programm des Guggolz Verlags. Moderation: Franziska Ploetz
Gerhart-Hauptmann-Haus, Kirchweg 13, 18565 Kloster/Hiddensee
Wetterleuchten Samstag 30.06.18 11 – 20 Uhr Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Wenn rosa Wale im Neckar schwimmen und unter tropischen Palmen weiß gedeckte Büchertische stehen, dann ist es wieder Zeit für's WETTERLEUCHTEN - den Sommermarkt der unabhängigen Verlage. Noch vor der Sommerpause können Sie einen ganzen Tag lang zuhören, probelesen, blättern, leise staunen und beglückt jubeln - und natürlich auch kaufen: Stellen Sie Ihre ganz persönliche Sommerlektürekiste zusammen und nehmen Sie das literarische Wetterleuchten, den Widerschein der unabhängigen Verlage, vom Liegestuhl am Literaturhaus gleich mit an den Urlaubsstrand!
Der Markttag wird begleitet von einem internationalen Bühnenprogramm aus Prosa, Lyrik und Comics über die große Liebe und scheiternde Träume, die europäische Avantgarde und schwäbische Rebellen, eine Reise in den indischen Himalaya und zum entlegenen Planeten Damiem. Paperrazza tuscht Portraits, eine Schnipsel- und Klebewerksatt gibt`s für alle Kinder und zum Abschluss lassen wir die Korken knallen bei der Verleihung des Preises für literarisch ambitionierte Kleinverlage in Baden-Württemberg.
Über 40 Verlage aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz sind dabei: avant-Verlag * AvivA Verlag * Binooki * Bohem Press * Cassverlag * Das kulturelle Gedächtnis * DerDiwan Hörbuchverlag * AB – Die Andere Bibliothek * Dieterich`sche Verlagsbuchhandlung * Literaturverlag Droschl * edition clandestin * edition fünf * Edition Solitude * edition Tiamat * édition totale éclipse * EXP.edition * Frankfurter Verlagsanstalt * Griot Hörbuch Verlag * Guggolz Verlag * Hirzel Verlag * Ink Press * Jung und Jung * Klöpfer & Meyer * Lilienfeld Verlag * Limmat Verlag * Lost Books * Luftschacht * MaroVerlag * Merz Akademie * Mikrotext * Parallelallee * Reprodukt * Secession Verlag* Septime * Staatliche Akademie der Bildenden Künste * Transit Buchverlag * Tropen-Verlag * Tulipan Verlag * Ulrich Keicher Verlag * Verbrecher Verlag * Verlag Das Wunderhorn * Verlag die Brotsuppe * Weidle Verlag * Weissbooks
Unterstützt wird das Ganze vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, der Péter Horváth-Stiftung, der Stadt Stuttgart, dem Wirtschaftsclub im Literaturhaus e.V. sowie der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
EINTRITT FREI
Verlagsabend Guggolz Verlag: Lied vom Abendrot
Ort Buchhandlung Boysen + Mauke im JohannisContor, Große Johannisstraße 19, 20457 Hamburg, Beginn: 07.06.2018 19:30 Uhr, Art der Veranstaltung: Lesung
Gemeinsam stellen Sebastian Guggolz und Esther Kinsky uns die Neuerscheinung "Lied vom Abendrot" von Lewis Grassic Gibbon vor und gewähren uns einen Einblick in ihre Zusammenarbeit. Entdecken Sie mit uns einst verschollene Werke jenseits der literarischen Landkarte. Uns erwartet ein besonderer und interessanter Abend.
Esther Kinsky arbeitet seit 1986 als Übersetzerin polnischer, russischer und englischsprachiger Literatur. Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin lebt in Berlin. Mit ihrem aktuellen Buch "Hain" hat sie soeben den Preis der Leipziger Buchmesse 2018 gewonnen.
Sebastian Guggolz berichtet über das Wagnis, einen Verlag zu gründen und über seine Suche nach besonderen Titeln.
Anmeldung und Eintritt € 12,- / € 8,- für Inhaber der Schweitzer Ereigniskarte, Schüler und Studenten. Auskünfte und Anmeldung bei Anja Wenzel, E-Mail: a.wenzel@schweitzer-online.de
Kleine Verlage am Großen Wannsee, im LCB, Konzert Hannes Wittmer („Spaceman Spiff“)
Samstag, 2. Juni 2018, ab 14 Uhr, Gartenmesse und Lesungen mit 30 unabhängigen Verlagen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz
Programm
14.15 Uhr Gibbon (Guggolz Verlag) 14.30 Uhr Roeber / Gary (Edition Blau) 14.45 Uhr Weber (AvivA Verlag) 15.00 Uhr Unda Hörner (ebersbach & simon) 15.15 Uhr Steinitz / Sarrazin (Ink) 15.30 Uhr Georg Thiel (Braumüller Verlag) 15.45 Uhr Mikael Vogel (Verlagshaus Berlin) 16.00 Uhr Sven Recker (Nautilus) 16.15 Uhr Johannes Schneider (Frohmann) 16.30 Uhr Pippa Goldschmidt (Culturbooks) 16.45 Uhr Isabel Cole (mikrotext) 17.00 Uhr Pause 17.15 Uhr Johanna Schwedes (Verlag Reinecke & Voß) 17.30 Uhr Dieter M. Gräf (Brueterich Press) 17.45 Uhr Nora Wagener (Hydre Éditions) 18.00 Uhr Christian Filips (RoughBooks) 18.15 Uhr Matthias Senkel (Matthes & Seitz Berlin) 18.30 Uhr Bettina Wilpert (Verbrecher Verlag) 18.45 Uhr Semi Eschmamp (Der gesunde Menschenversand) 19.00 Uhr Garrard Conley (Secession Verlag für Literatur) 19.30 Uhr Konzert Hannes Wittmer (spaceman spiff)
Balkannacht von TRADUKI, Babylon Kino, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 1. Juni 2018, 20 Uhr
Die Balkannacht ist ein literarischer und musikalischer Streifzug für Kenner und alle, die neugierig sind, spannende neue Stimmen aus Südosteuropa zu entdecken.
Von der Suche nach Glück, von Flüchtenden und Auswandernden erzählt der schweizerisch-rumänische Autor Catalin Dorian Florescu; Zwischenmenschliches seziert die slowenische Lyrikerin, Anja Golob, in ihren Gedichten; Sebastian Guggolz liest aus dem gerade in seinem Verlag erschienenen Roman Quecke des modernen mazedonischen Klassikers Petre M. Andreevski; die kosovarische Lyrikerin Ervina Halili durchwandert melancholische Träume aus dem Schlaf des Oktopus; Damir Karakaš präsentiert einen Ausschnitt aus seinem in Kroatien gefeierten Roman von einer Kindheit auf dem kroatisch-jugoslawischen Lande, so hart wie witzig, aus einer anderen Zeit obwohl gar nicht lang her und Cătălin Mihuleac, die im deutschen Feuilleton vielgelobte Entdeckung der rumänischen Literatur, liest aus seinem gerade bei Zsolnay erschienen Roman über den Holocaust in Rumänien.
Guggolz Verlag mit Sebastian Guggolz
Am 31. Mai 2018 um 19 Uhr
Der Eintritt ist frei. Wir laden Sie herzlich ein.
Der Verlag für Neu- und Wiederentdeckungen wurde 2014 gegründet.
Die Flut an neuen Veröffentlichungen führt dazu, dass die Halbwertzeit der Bücher immer kürzer wird. Neuerscheinungen, die sich nicht innerhalb weniger Monate durchsetzen, werden kurzerhand wieder aus den Regalen geräumt, sie verschwinden aus den Buchläden und werden dadurch dem Vergessen preisgegeben.
Was sagt das über die Qualität dieser Bücher? Nichts. Oft entscheiden literarische oder politische Trends darüber, ob wir ein Buch heutzutage noch kennen oder nicht. Der Guggolz Verlag widmet sich diesen Büchern und Autoren. Ziel ist es, diese Literatur auf dem deutschen Buchmarkt breiter und vielgestaltiger verfügbar zu machen. Ziel ist es aber auch, Regionen auf der literarischen Landkarte sichtbar zu machen, die häufig nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen: Ost- und Nordeuropa, Ländliches und Abgelegenes. Mit neuen Übersetzungen vergessener und zu Unrecht aus dem Fokus geratener Werke soll die in die Literatur eingegangene historische, politische, kulturelle und sprachliche Vielfalt wieder lebendig gemacht und sollen Leser gefunden werden, die bei ihrer Lektüre bereichert werden wollen.
Diese Bücher aus dem Verlagsprogramm stellt Sebastian Guggolz vor.
Der Guggolz Verlag: 2016: Übersetzerbarke für Sebastian Guggolz und den Verlag 2016: Melusine-Huss-Preis der Hotlist 2016 für das Buch »Szenen aus Schottland« von James Leslie Mitchell 2017: Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung
»Der Guggolz Verlag liefert den Beweis, dass Bücher von gestern ein Gewinn für die Welt von heute sind.« Berliner Zeitung »Neues Leben für literarische Schätze« WDR »Schatzsucher zwischen bedrucktem Papier« FAZ
Dienstag, 29. Mai 2018, 16 Uhr, im Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65, 5. Stock, Raum 5.30.
Der Übersetzer Benjamin Langer im Gespräch mit Sebastian Guggolz zu »Quecke« von Petre M. Andreevski.
Für unseren PDF-Katalog bitte hier klicken.
Vom 21. bis 22. April 2018 öffnet St. Petri seine Tore für die Literatur: Achtundzwanzig namhafte »Buchmacher« präsentieren ihre aktuellen Verlagsprogramme. Individuell ausgewählte Lektüre kann entdeckt, angeschaut, besprochen und gekauft werden. Es erwartet die Besucher eine abwechslungsreiche Mischung aus Buchpräsentationen, Interviews und Lesungen für Groß und Klein.
In diesem Jahr sind folgende Verlage dabei: Wallstein Verlag (Göttingen) • AvivA Verlag (Berlin) • Verlagshaus Jacoby & Stuart (Berlin) • Edition Nautilus (Hamburg) • :Transit Verlag (Berlin) • Weidle Verlag (Bonn)• weissbooks.w (Frankfurt am Main)• Satyr Verlag (Berlin) • Schaltzeit Verlag (Berlin) • Matthes & Seitz Verlag (Berlin) • CulturBooks Verlag (Hamburg) • Kunstanstifter Verlag (Mannheim)• Guggolz Verlag (Berlin)• Pendragon Verlag (Bielefeld) • Klöpfer&Meyer Verlag (Tübingen) • Edition Brachvogel (Hamburg)• Moritz Verlag (Frankfurt am Main) • Edition fünf (Gräfeling)• Verlag Das Wunderhorn (Heidelberg)• Peter Hammer Verlag (Wuppertal)• Antje Kunstmann Verlag (München) • Acabus Verlag (Hamburg) • Mehring Verlag (Essen)• Secession Verlag (Berlin/Zürich) • Lilienfeld Verlag (Düsseldorf) • Edition Büchergilde (Frankfurt am Main) ) • Verbrecher Verlag (Berlin)
Samstag, 21. April 2018, 11-18 Uhr und Sonntag, 22. April 2018, 11-16 Uhr, der Eintritt ist frei!
St. Petri zu Lübeck, Petrikirchhof | 23552 Lübeck | Telefon: 0451/39773-0 | E-Mail: info@st-petri-luebeck.de
Die Übersetzerin Eva Ruth Wemme und die Nachwortschreiberin Dana Grigorcea stellen im Gespräch mit Gregor Dotzauer »Humbug und Variationen« von Ion Luca Caragiale vor.
Mittwoch, 18. April 2018, 19:30 Uhr
Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, Berlin-Charlottenburg.
Der Berliner Verleger Sebastian Guggolz präsentiert den im Herbst 2017 in seinem Verlag erschienenen Roman »Jung entschlafen« des finnischen Autors Frans Eemil Sillanpää (1888-1964) im Gespräch mit Suvi Wartiovaara aus dem Finnland-Institut in Deutschland.
Mittwoch, 11. April 2018, 19 Uhr, Eintritt frei
Museum für Druckkunst Leipzig
Nonnenstraße 39
04229 Leipzig
Der Guggolz Verlag stellt sich und seine Bücher vom 23. bis zum 25. März auf dem Buchmarkt des Literaturfests Luzern in der Kornschütte vor. Die Öffnungszeiten sind:
Fr. 23. März 2018, 17 bis 19 Uhr
Sa. 24. März 2018, 10 bis 18 Uhr
So. 25. März 2018, 10 bis 17 Uhr
Kommen Sie vorbei und stöbern in unseren Büchern! Luzern, Schweiz, Buchmarkt in der Kornschütte, Kornmarkt 3.
Vom 15. bis 18. März 2018, Leipziger Buchmesse. Stand in der Halle 5, G104
Donnerstag 15. März 2018 13:30–14:00 Uhr Sebastian Guggolz stellt auf dem Nordischen Forum »Jung entschlafen« von Frans Eemil Sillanpää vor.
15:00–15:30 Uhr Sebastian Guggolz stellt gemeinsam mit dem Übersetzer Ulrich Sonnenberg auf dem Nordischen Forum »Himmerlandsvolk« von Johannes V. Jensen vor.
Freitag, 16. März 2018 20:00–21:00 Uhr Sebastian Guggolz stellt bei UV – die Lesung der unabhängigen Verlage im Westflügel Leipzig, Hähnelstraße 27, »Humbug und Variationen« von Ion Luca Caragiale vor.
Samstag, 17. März 2018 19:30–21:30 Uhr Sebastian Guggolz stellt in der Buchhandlung SeitenBlick in Leipzig (Goetzstr. 2, 04177 Leipzig) den Guggolz Verlag und seine aktuellen Neuerscheinungen vor.
Sonntag, 18. März 2018 11:00–11:30 Uhr Die Übersetzerin Eva Ruth Wemme und Sebastian Guggolz stellen in Lesung und Gespräch auf dem Forum Die Unabhängigen »Humbug und Variationen« von Ion Luca Caragiale vor.
12:30–13:00 Uhr Sebastian Guggolz stellt auf dem Nordischen Forum »Jung entschlafen« von Frans Eemil Sillanpää vor.
Die Übersetzerin Esther Kinsky stellt gemeinsam mit Sebastian Guggolz in Lesung und Gespräch ihre soeben erschienene Neuübersetzung des schottischen Klassikers »Lied vom Abendrot« von Lewis Grassic Gibbon vor. Buchhandlung Die Buchkönigin, Hobrechtstraße 65, Berlin-Neukölln.
»Dorfgeschichten von 1898. Der dänische Autor Johannes V. Jensen erhielt 1944 den Literaturnobelpreis – die großartige Wiederentdeckung eines – fast – schonungslosen Realisten.« So schreibt die SWR Bestenliste in ihrer Kurzfassung über »Himmerlandsvolk« von Johannes V. Jensen. Mit 49 Kritiker-Punkten und Platz 4 steht erstmals ein Buch des Verlags auf der SWR Bestenliste!