OT: »Švābu Kapričo« (1951)
Aus dem Lettischen und mit einem Nachwort von Berthold Forssman
318 Seiten, € 25 [D] | € 25,70 [A]
Gebunden, fadengeheftet und mit Lesebändchen
ISBN 978-3-945370-47-6
Anšlavs Eglītis (1906–1993) nutzte die eigene Lebensgeschichte – seine Flucht 1944 vor der Roten Armee nach Deutschland – als Vorlage für einen bitterkomischen Episodenroman. Der ausgebombte lettische Flüchtling Pēteris Drusts strandet von Berlin aus in dem kleinen Städtchen Pfifferlingen auf der Schwäbischen Alb, einer vermeintlichen Durchgangsstation auf dem Weg in die Schweiz. Der Zweite Weltkrieg wütet noch, doch die Pfifferlinger gehen fernab von den Gefechten an der Front und den Bombardierungen der Metropolen ungerührt ihren Alltagsgeschäften nach. In dieser hinterwäldlerischen Provinz eckt der Rigaer Pēteris Drusts mit seinen großstädtischen Manieren an: Einerseits ist er auf die Güte der einheimischen Bevölkerung angewiesen, etwa für ein Dach über dem Kopf und ein warmes Essen – andererseits sind ihm die Pfifferlinger intellektuell und kulturell meilenweit unterlegen. Doch er darf ihre Bauernschläue nicht unterschätzen.
Die Episoden sind wie an einer Perlenschnur aufgereiht. Einige berichten von Drusts kuriosen Begegnungen und Verwicklungen mit den alt eingesessenen kauzigen Kleinstädtern, andere erzählen schildbürgerartige Begebenheiten der Stadtgeschichte. Berthold Forssman trifft in seiner scharf ausbalancierten Übersetzung genau die zugespitzte Komik von Anšlavs Eglītis, die aus dem Aufeinandertreffen der existenziellen Lebenssituation eines Geflüchteten mit der Behäbigkeit und Begriffsstutzigkeit der Einheimischen entsteht. Der doppelbödige Humor ist von Schmerz gezeichnet – nur mit befreiendem Gelächter ist die grausame Absurdität des Lebens zu ertragen.
»Es ist ein merkwürdiges, ein ziemlich skurriles Buch, das der lettische Schriftsteller Anšlavs Eglītis unter dem Titel ›Schwäbisches Capriccio‹ geschrieben hat und das 1951 in den USA veröffentlicht wurde. (…) Über weite Strecken wirkt dieses ›Schwäbische Capriccio‹ wie ein Schelmenroman, eine satirisch zugespitzte Burleske, dann wieder hat es harmlos scheinende romantische Züge, die Bilder von Carl Spitzweg oder Erzählungen von Eichendorff aufnehmen, aber im Untergrund ist doch auch gegenwärtig, dass es sich um die bedrohliche Situation eines Staatenlosen im Deutschland des Nationalsozialismus handelt. Die lettische Perspektive auf das Dritte Reich kurz vor und nach seiner Kapitulation – das ist etwas höchst Ungewöhnliches.«
Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Büchermarkt